Der Kanton Wallis beherbergt mit Sion die niederschlagsärmste Stadt der Schweiz. Ausgerechnet hier wollen wir den Spuren des Wassers nachgehen, denn: In keinem anderen Kanton der Schweiz sind die Facetten der Thematik «Wasser» so vielfältig wie im drittgrössten der Schweiz. Wasserknappheit, Überschwemmungen, Lawinen, Wein und Energiegewinnung – die Walliserinnen und Walliser haben gelernt, mit dem nassen Gold umzugehen und es zu nutzen. Unsere Entdeckungsreise führt uns in die römischen Thermen der Stadt Sion und herauf zu deren Schlössern mit Blick über das gesamte Rhonetal. Die unheimliche Weite und Schönheit des Rhonetals vor Augen, werden wir erfahren, wie gefährlich Wasser in verschiedenen Formen im alpinen Gebiet sein kann und weshalb der Umgang mit der Lawinengefahr von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurde.
Während unserem Wochenende besuchen wir mehrere Orte entlang der Rhone. Im Kraftwerk Bieudron erwartet uns eine Führung durch das Wasserkraftwerk mit dem grössten Höhenunterschied der Welt. Die Wassernutzung der Moderne wollen wir anschliessend besser verstehen, indem wir einen Blick zurück in die Vergangenheit werfen auf die Errichtung sogenannter «Bisses».
Les bisses sont les canaux d’irrigation historiques du Valais. Ces tranchées ouvertes acheminent l’eau précieuse des torrents – non sans quelque acrobatie – jusque dans les prairies et champs secs, les vignobles et les vergers. Nous suivrons des chemins historiques lors d’une randonnée avec vue sur les imposantes montagnes valaisannes.
Une table ronde avec des personnalités de la politique, de la recherche linguistique et des médias sera dédiée à la situation du bilinguisme en Valais. Nous parlerons des spécificités, de l’histoire, des développements actuels et des défis permanents du vivre-ensemble (ou pas) entre le Haut- et le Bas-Valais, ainsi que des mesures à prendre pour intensifier l’échange et la cohésion à travers la frontière linguistique du canton. Frontière que nous traverserons nous-mêmes lors d’une randonnée dédiée à la viticulture entre Salgesch et Sierre.
Date : 23.4.2021 (ab spätem Vormittag) – 25.4.2021
Langues : Principalement français et allemand
Concept : Gaétan Colussi, Rahel Schmidt, Jonas Schweiger, Carole Zermatten, Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung
Coordination : Raphael Meyer, responsable du programme «Univers Suisse»
Administration : Nathalie Ellington
Mitwirkende (u.a.) :
-
- Dr. Thomas Antonietti, Ethnologe und ehem. Verantwortlicher für das immaterielle Kulturerbe im Wallis
- Gerhard Schmid, Verfassungsrat des Kantons Wallis
- Dr. Liliane Meyer Pitton, linguiste, Université de Berne
Nombre de participants : 20 personnes
Orte : Sion, Ayent, Salgesch, Sierre
Zielpublikum : Alle Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung
Préparation : Un petit dossier avec du matériel de préparation facultatif sera envoyé préalablement