Welche Bedeutung haben der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), der Europarat und ihr wichtigstes Regelwerk, die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) für die Schweiz? Wie stehen Völkerrecht und Landesrecht heute in Verbindung und wie funktionieren die genannten internationalen Institutionen konkret?
Le Conseil de l’Europe a été fondé à Londres en 1949 et la CEDH en 1959. La Suisse a adhéré au Conseil de l’Europe en 1963 en tant que 17e membre et a ratifié la CEDH en 1974 après l’introduction du droit de vote des femmes. Les thèmes centraux de ces institutions et de ces réglementations sont la protection et la promotion des droits de l’homme, de la démocratie et de l’Etat de droit.
An diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit den EGMR und den Europarat zu besuchen und sich mit namhaften Expertinnen und Experten über die Funktionsweise dieser Institutionen, über Inhalt und Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie über das Spannungsfeld zwischen nationaler Souveränität und Völkerrecht auszutauschen.
Ort: Basel | Strasbourg
Zeitplan:
-
-
-
-
- Start: Donnerstag, 18.04.2024, ca. 13.00 Uhr – Basel
- Ende: Freitag, 19.04.2024, ca. 17.30 Uhr – Strasbourg
-
-
-
Arbeitssprache(n): Deutsch | Französisch
Referierende (u.a.):
-
-
-
-
- Dr. Astrid Epiney, Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht, Universität Fribourg & Stiftungsratspräsidentin der Schweizerischen Studienstiftung
- Botschafter Claude Wild, Ständige Vertretung der Schweiz beim Europarat
- Nationalrat Damien Cottier, Mitglied der Schweizer Parlamentarierdelegation beim Europarat
-
-
-
Leitung: Nicholas Arnold, Schweizerische Studienstiftung & Antonia Straden, Geförderte
Administration: Nathalie Ellington, Schweizerische Studienstiftung
Anzahl TN: max. 20
Zielpublikum: alle Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung
Unterlagen: vorbereitende Lektüre erwartet (Lektüre wird vorab zugestellt)