Have you ever wondered how the United Nations work and how countries negotiate issues among each other? The National Model United Nations (NMUN) offers the unique opportunity to gain first-hand insights into this topic. The NMUN is the largest simulation of United Nations negotiations for students. Every year about 5000 students from all over the → more…
Wochenendseminar in Fribourg | Einführung in die Medizin / Introduction à la médecine
Hast Du Dich schon mal gefragt, was bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt passiert? Wusstest Du, dass zahlreiche Knochen zuerst in Form von Knorpelmodellen angelegt werden? Hast Du deine Organe schon einmal mit einer Kamera von innen gesehen? Wenn Du Dich für die spannende Welt der Medizin interessierst und diese näher kennenlernen möchtest, laden wir Dich → more…
Séminaire de week-end à Fribourg | IT Rhétorique
L’art de la parole efficace. Du discours politique à la plaidoirie judiciaire, de la communication scientifique au pitch commercial, nombreuses sont les prises de parole publiques destinées à exercer un effet sur l’auditoire, qu’il s’agisse de l’instruire, de le séduire ou de le convaincre. La rhétorique est un ensemble des techniques ancestrales développées pour produire → more…
Planning for Health Development – Tanzania in Context
What are the challenges of the Tanzanian public health system, a representative country for health planning under resources constraints? Which are the sociopolitical preconditions and how does the situation differ from that found in a resources-rich country like Switzerland? What is the impact of changes in society against a backdrop of limited resources? What is → more…
Treffpunkt Bern: Schweiz – EU
Seit dem gescheiterten Rahmenabkommen war es ruhig in der Debatte Schweiz-EU. Kaum eine Partei wollte sich dem Thema in einem Wahljahr annehmen. Nun nimmt die Schweiz erneut Anlauf. Dieser Anlass erklärt, um was es dabei geht, welche Themen zur Debatte stehen und wieso es diesmal anders ist (oder nicht). Die Schweiz will stabile Beziehungen mit → more…
Werner Siemens Programm: Blockchain 101 – Ein Block näher an Blockchain
Blockchain ist eines der «Hot Topics» unserer Zeit. In diesem Seminar gehen wir darum den Grundlagen, dem Potential sowie den Anwendungen von Blockchain auf die Spur und bringen Ordnung in den Blockchain, Bitcoin und Smart Contracts Buzzword-Dschungel. Das Ziel des Seminars ist eine Einführung in das Themengebiet Blockchain. Dabei stehen drei Kernpunkte im Fokus: Erstens → more…
Weekend seminar in Zurich | IT Life Sciences
Life sciences are one of the most innovative and fast changing fields of the 21st century. Advances in Molecular Biology, Systems Biology and Sequencing Technologies are gaining more and more impact on our personal lives – our health, the economy and the environment. However, what is behind these developments, how is research in life sciences → more…
Wochenendseminar in Basel | Die Schweiz im (post)kolonialen System
Obwohl sie nie eigene Kolonien besass, war die Schweiz durchaus ins koloniale Geschehen eingebunden. So schlugen Kaufleute aus dem Dreieckshandel Profit, Beamte sowie Söldner standen im Dienst von Kolonialmächten und Forschende unternahmen wissenschaftliche Expeditionen unter Begleitschutz derselben – darunter auch diverse Basler Familien. In dieser zweitägigen Veranstaltung beschäftigen wir uns mit der Rolle Schweizer Akteure → more…
Tagesveranstaltung in Freiburg | LGBTIQ+, au-delà de l’acronyme | LGBTIQ+, über das Akronym hinaus
In der Schweiz gab es in letzter Zeit wichtige Entwicklungen bezüglich den Rechten von LGBTIQ+-Personen (Ehe für alle, Vereinfachung der Geschlechtsänderung auf dem Zivilstandsamt usw.). Doch welche Lebensrealitäten verbergen sich hinter diesem Akronym? Wie sind die Kämpfe um diese Rechte entstanden? Welche Herausforderungen bestehen heute noch? Das Akronym LGBTIQ+ (lesbisch, schwul, bi, trans, intersexuell, queer) → more…
Abendanlass online │ Alumn*Talk mit Filmproduzent Stefan Eichenberger – Geschichten mit Kontrast und neuen Perspektiven erzählen
Die Veranstaltungsreihe “Alumn*Talks” bietet eine einzigartige Gelegenheit, von spannenden Ehemaligen der Schweizerischen Studienstiftung zu lernen, Einblicke in ihre beruflichen Wege zu erhalten und wertvolle Tipps für die eigene berufliche Entwicklung zu sammeln. Alumnus Stefan Eichenberger ist ein Schweizer Filmproduzent, der 1984 in Aarau geboren wurde. Er studierte Medien- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie und Soziologie an den → more…
- 1
- 2
- 3
- …
- 22
- Next Page »
