In der Schweiz gab es in letzter Zeit wichtige Entwicklungen bezüglich den Rechten von LGBTIQ+-Personen (Ehe für alle, Vereinfachung der Geschlechtsänderung auf dem Zivilstandsamt usw.). Doch welche Lebensrealitäten verbergen sich hinter diesem Akronym? Wie sind die Kämpfe um diese Rechte entstanden? Welche Herausforderungen bestehen heute noch?
Das Akronym LGBTIQ+ (lesbisch, schwul, bi, trans, intersexuell, queer) umfasst Gruppen mit unterschiedlichen Anliegen, die jedoch gemeinsame Erfahrungen mit Diskriminierung und Gewalt machen – sowohl in der Schweiz als auch weltweit. Diese Diskriminierungen bleiben nicht ohne Folgen für die Betroffenen, und ihre Prävention findet schrittweise Platz in der politischen Agenda der Schweiz, insbesondere im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens.
In diesem Seminar werden wir uns mit den spezifischen Herausforderungen und Lebensrealitäten von LGBTIQ+-Personen beschäftigen. Im ersten Teil werden die Definitionen des Akronyms (sexuelle und emotionale Orientierung, Geschlechteridentität und -ausdruck, sexuelle Merkmale) erläutert sowie die spezifischen Herausforderungen der verschiedenen Gruppen, welche das Akronym bilden. Danach wird auf die Entstehung und die sozio-historische Strukturierung der aktivistischen Bewegungen zu diesen Fragen in der Schweiz eingegangen.
Im zweiten Teil werden wir die aktuellen Probleme diskutieren, mit denen LGBTIQ+-Personen konfrontiert sind, insbesondere aus gesundheitlicher Sicht, bevor wir die künftigen Herausforderungen und Kämpfe auf rechtlicher und gesellschaftlicher Ebene besprechen.
Ort: Freiburg
Zeit: 9h00 – 17h00
Sprachen: Zweisprachig Französisch und Deutsch, evtl. auch teilweise Italienisch
Verantwortliche: Gaé Colussi, geförderte Person der Schweizerischen Studienstiftung und verantwortliche Person für die Romandie bei Pink Cross. Referentinnen und Referenten aus dem akademischen Bereich und Verbänden.
Organisation: Stefano Aloise
Administration: Nathalie Ellington
Anzahl Teilnehmende: max. 20
Zielpublikum: Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung aller Studienrichtungen
Vorbereitung: Keine Verpflichtung zur Vorbereitung. Folgende Lektüre ist dennoch nützlich.
-
-
- Forschungsbericht des Bundes “Gesundheit von LGBT-Personen”:
- Licorne du genre
- Broschüre LGBTI – Meine Rechte (deutsche Version am aktuellsten)
- Rainbow Europe (Datenbank zu den Gesetzgebungen in Europa)
- Karten und Datenbank zu den Gesetzgebungen in der Welt
- Websites von Pink Cross (pinkcross.ch), LOS (www.los.ch) und TGNS (www.tgns.ch)
- Jährlicher Bericht zu LGBTQ-feindlichen Hate Crimes in der Schweiz
- LGBT+ : tour du monde des discriminations – Le dessous des cartes | ARTE
-
Zur weiteren Vertiefung in bestimmten Themen: